10 Schritte zu einem guten Start ins nächste Testprojekt (Teil 2)

von Maud Schlich

Ein neues (Test-)Projekt für Sie? In zehn Schritten legen Sie die Basis für einen guten Start und damit auch ein erfolgreiches Ende - ganz egal, ob Sie in einem agilen Umfeld unterwegs sind oder das V-Modell als Leitlinie haben. Im ersten Schritt haben Sie Ihre Testprojektziele definiert, im zweiten Schritt geht es um die Stakeholder.

Eine aktuelle GPM-Studie zeigt, dass 90% der Mitarbeiter eines Projektes das Management der Stakeholder als sehr wichtig einschätzen (Abbildung 19 von S. 23 ebd.).

Schätzungen zufolge kann in etwa 80 Prozent der Fälle, in denen ein Projekt in Schieflage gerät, die Ursache auf interne Machtkämpfe oder aber persönliche Konflikte zurückgeführt werden.

Einführung auf der Website der GPM zur Studie, Kontakt: Katja Mayer

tl_files/img/Blog-Illustrationen/EinflussStakeholderMgmt.PNG

Bedenkt man, dass gerade Testteams konfliktanfällig sind und oft zwischen allen Stühlen sitzen, ist das Stakeholdermanagement hier umso wichtiger.


Stakeholder definieren

tl_files/img/Blog-Illustrationen/Stakeholder_verschiedeneZiele.png

Für einen optimalen Ablauf ist die Abstimmung zwischen allen Stakeholdern unabdingbar. Warum?

Erfolgreich heißt erfolgreich für alle

Nur wenn es einen Konsens zwischen allen Stakeholdern gibt, was das Testprojekt erreichen soll, kann es am Ende auch von allen als (hoffentlich) erfolgreich gewertet werden. Sonst gibt es womöglich jemanden, der seine eigenen Ziele als nicht erfüllt sieht und daher auch das gesamte Erreichte in Frage stellt.
Neben der Zielerreichung sind auch das gleiche Verständnis von den Abläufen im Test, von den benötigten Ressourcen, von der Dokumentation, ..., eben von allem, was in ein Testkonzept gehört, hilfreich. Dadurch wird die nachfolgende Kommunikation wesentlich vereinfacht: alle meinen das "Gleiche", Fehlinterpretationen werden vermieden.

Stakeholder haben eigene Interessen, die Sie vertreten. Nur wenn Sie diese gut genug kennen, können Sie entweder

  • diese Interessen erfüllen, in dem Sie ihr Testprojekt entsprechend planen oder
  • die Erfüllung dieser Interessen (gut begründet!) ablehnen oder
  • für die Erfüllung dieser Interessen zusätzliche Ressourcen einfordern, wenn diese den Umfang Ihres Testprojektes vergrößern.

Unterstützer in schwierigen Situationen

Was auch immer beim Testen passieren wird - es wird das Commitment aller oder zumindest einiger der Stakeholder benötigen. Wenn Sie sich dieser Unterstützung frühzeitig versichern, dann können im Fall der Fälle auftretende Probleme schneller und nachhaltiger lösen. Ohne die Einbeziehung der Stakeholder ist das Commitment fraglich und könnte also zu unangenehmen Situationen führen.

Im Projekt vorhandene Stakeholder-Analysen

Für das Gesamt-Projekt existiert bereits eine Stakeholder-Analyse? Und dazu noch eine durchdachte (und nicht aus unzähligen Vorgänger-Projekten kopierte)?  Ein seltener Fall - ich beneide Sie.

Natürlich werden Sie diese als Grundlage für Ihre eigene nutzen. Prüfen Sie sorgfältig, welche Stakeholder Ihres Testprojektes dort vielleicht fehlen und ob Sie diese direkt dort ergänzen lassen wollen oder nur in Ihrer Version hinzufügen.


Alle - wirklich alle -Stakeholder auflisten

tl_files/img/Blog-Illustrationen/Stakeholder_alleine.png

Listen Sie alle Personen, Projekte oder Unternehmenseinheiten auf, die ein Interesse am Gesamt-Projekt haben. Ganz egal aus welchem Grund oder ob dieses Interesse aus Ihrer Sicht klein oder groß oder überhaupt 'berechtigt' ist. Notieren Sie in einer zweiten Spalte, worin das Interesse dieser Stakeholder besteht und in der dritten Spalte wie hoch das Interesse ist.

Interessen an Ihrem (Test-)Projekt finden Sie, wenn Sie sich fragen:

  • Wer nutzt das Endprodukt / System, das das Projekt erzeugt?
  • Wer nutzt Zwischenprodukte / Arbeitsergebnisse, die das Projekt - vor allem Ihr Testteam - erstellt?

Ergänzung von Christian Alexander Graf: (Vielen Dank!)

  • Wessen (interne) Dienstleistungen werden genutzt?
  • Wessen (interne) Ressourcen werden eingesetzt?

Gerne können Sie von mir auf Anfrage eine Vorlage für eine Analyse der Stakeholder erhalten.


Interessen der Interessensvertreter

tl_files/img/Blog-Illustrationen/Stakeholder_Budget.jpg

Wenn Sie alle aufgelistet haben, dann sortieren Sie die Stakeholder so um, dass Sie Gruppen von Stakeholdern bilden, deren Interesse ähnlich gelagert ist.

Stakeholder werden auf Deutsch etwas sperrig Interessensvertreter genannt - genau darum geht es bei der Stakeholder-Analyse: die Interessen die diese Personen vertreten, zu erkennen und möglichst auch zu erfüllen.

Überlegen Sie daher für jede Gruppe, welche Art der Einbindung in Ihr Testprojekt sinnvoll ist. Diese Einbindung kann sein:

  • Informationen über Kennzahlen per Bericht (Häufigkeit bedenken!)
  • Informationen über Prognosen von Kennzahlen
  • Treffen von Entscheidungen
  • Durchführen von Aufgaben innerhalb des Testprojektes
  • Abarbeiten von Abweichungsmeldungen
  • Bereitstellen von Ressourcen
  • Unterstützung des Testprojektes

Beschreiben Sie auch, wie oft oder zu welchem Zeitpunkt Sie aktiv werden müssen.

Versuchen Sie dabei, möglichst konkret zu werden.

Beispielsweise welche Art von Entscheidungen will oder soll der Stakeholder treffen? Wie soll er unterstützen? Etc. Und dann: was müssen Sie also dafür bereit stellen?

 


Marketing bei Stakeholdern

tl_files/img/Blog-Illustrationen/Stakeholder_ProduktPraesentation.jpg

Gerade das Testen benötigt immer wieder Marketing in eigener Sache. Eine Stakeholder-Analyse ist gut genutzt eines der einfachsten Marketing-Instrumente. Das beginnt schon damit, dass Sie diesen Menschen Ihre Wertschätzung zeigen, indem Sie sie nur schon als wichtig für Ihr (Test-)Projekt wahrnehmen.

Gehen Sie auf die Stakeholder zu und klären Sie ab, ob Sie mit Ihren Vermutungen bezüglich der Interessen richtig liegen. Verlassen Sie sich nicht auf Ihre Einschätzung. Bei wichtigen Stakeholdern (Management, Kunden) sollten Sie sich eine Reihe von offenen Fragen überlegen und ein kurzes (!) Interview führen. Alternativ befragen Sie Personen, die den Stakeholdern nahe sind (Vorstandsassistenten statt Vorständen, Marketing statt Kunden).

Fassen Sie anschließend alles zusammen (am besten schriftlich) und fragen Sie z.B. per Mail nach, ob Sie das korrekt verstanden haben.


Halten oder besser noch übertreffen Sie Ihre Versprechen

tl_files/img/Blog-Illustrationen/Stakeholder_Praesentatio_voll.png

Denken Sie daran: was immer Sie versprechen - das müssen Sie halten. Also lieber nur genau das versprechen, was Ihnen ganz sicher möglich ist und dann die Erwartungen der Stakeholder übertreffen.

Wenn Sie ein formaleres Testkonzept erstellen, sollte dieses auch von allen Stakeholdern gelesen werden - nicht immer möchte man diesen Personen aber auch die Stakeholder-Analyse offenlegen. Entscheiden Sie selbst, ob Sie Ihre Ergebnisse im Testkonzept einbinden oder z.B. nur im selben Verzeichnis ablegen oder ...

Denken Sie immer an die Interessen Ihres Gegenübers.
Lee Iacocca (*1924), amerik. Topmanager, 1979-92 Vorstandsvors. Chrysler Corp.


Im nächsten Beitrag zu diesem Thema geht es um Ihre Teststrategien.

Ich lade Sie ein, dieses Thema mit mir zu diskutieren, vereinbaren Sie einfach einen Termin in meinem Kalender mit mir.


Whitepaper-Banner flach

Zurück

Einen Kommentar schreiben